‚4 gewinnt‘: mit diesen 4 Schritten – und uns – bringen Sie Ihre Software als SaaS-Lösung in die Cloud
Dies ist ein von Microsoft unterstütztes Angebot. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf und sichern Sie sich die Chance auf einen leichten, da unterstützten Weg in die Cloud inkl. 1.000 € Taschengeld*.
1
Onboardig Call
kostenlos
Telefonieren Sie mit uns über Ihre Software-Lösung und die Möglichkeiten einer Migration.
2
Microsoft Azure
Cloud-Konto
Wir legen für Sie kostenlos ein Microsoft Cloud-Konto an.
3
Cloud-Workshop
kostenlos
Nehmen Sie an einem 1-tägigen Cloud-Workshop teil und lernen mehr über Microsoft Azure.
4
1.000 €
Startguthaben
Ihr persönliches Taschengeld von Microsoft für den Start.
Wir sind 1 von 3 zertifizierten Cloud Spezialisten



Wir sind 1 von 3 von Microsoft ausgezeichneten Azure Specialists for ISV in Deutschland. Das sind Cloud-Spezialisten für unabhängige Software-Vertreiber (Independent Software Vendors). Daher sind wir bevorzugter Microsoft-Partner, um Ihre Software in die Cloud zu migrieren bzw. Sie dabei zu unterstützen.
Umsatzsteigerung durch Microsoft Vertrieb? Zusätzlich zum Cloud-Start können wir Ihnen helfen, Ihre Lösung im Microsoft Azure Marketplace zu veröffentlichen, sodass Sie von professionellen, weltweiten Vertriebsstrukturen profitieren.
Jetzt für das Angebot bewerben!
Zeitlich begrenzt bis 31.12.2020
Die Vorteile der Cloud Platform ‚Microsoft Azure‘
Möglichkeiten mit Microsoft Azure
- Vertrieb: durch SaaS-Lösung neue Zielgruppen erreichen; zusätzlich Microsoft Vertriebskanal Azure Marketplace nutzen
- Sicherheit: höchste Sicherheitsstandards und Compliance Richtlinien
- Multi-Cloud-Ansatz: Kombinieren Sie Microsoft Azure flexibel mit anderen Cloud-Anbietern, die sie bereits nutzen
- Tech-Flexibilität: Nutzen Sie weiterhin Ihre bevorzugten Technoligien
- Simple Integration von modernen Analytics Services und Services der künstlichen Intelligenz
Cloud-Vorteile allgemein
- Wegfall Kosten / Zeit in Server-Betreuung
- Wegfall Investitionen in neue Serverstrukturen
- Bedarfsabhängige Skalierung der Ressourcen
- Variable Kosten – Bezahlung nach Nutzung
- Schnelle „time to market“: kurze Zyklen von Produktentwicklung bis zur Vermarktung